VÖÖ Palaver und Kurztagung „PermaÖkonomie“

11 Mrz. 2022 | Palaver, Veranstaltungen, VÖÖ

Die Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) und die International School of Management (ISM) laden ein zum VÖÖ-Palaver mit dem Thema

PermaÖkonomie und Regeneratives Wirtschaften –
Anknüpfungspunkte von Permakultur und Ökologischer Ökonomik

Das Palaver bildet den Start für eine Kurztagung. Im Anschluss diskutieren wir die Inputs in thematischen Workshops sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion im Fishbowl- Format. Das Palaver bietet als Auftaktveranstaltung allen Teilnehmer:innen – unabhängig von der Teilnahmen an der restlichen Tagung – die Möglichkeit auf Grundlage exzellenter fachlicher Impulse in offenen Runden miteinander zu diskutieren, Fragen und Anregungen auszutauschen oder auch nur den spannenden Diskussionen zu lauschen und dabei für sich Neues zu entdecken.

Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Stuttgart als auch online möglich. Bei digitaler Teilnahme ist die Beteiligung an der weiteren Tagung selbstverständlich nicht verpflichtend. Umgekehrt möchten wir aufgrund der coronabedingt begrenzten Teilnehmendenzahl in Präsenz (max. 25 Personen) darum bitten, dass sich zur Teilnahme vor Ort nur Personen anmelden, die hier auch am weiteren Tagungsprogramm teilnehmen möchten.

KURZINFORMATIONEN

Wann?

Freitag, den 08. April 2022 | ab 15:00 Uhr (vor Ort Check-In ab 14:30 Uhr)

Wo?

International School of Management, Maybachstr. 20, 70469 Stuttgart sowie online (via Live-Stream) über Zoom

Wie?

Wir bitten um Anmeldung (für Teilnahme vor Ort und online) über Eventbrite

Nach der Anmeldung über Eventbrite erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Informationen bzw. dem Einwahllink für den Live-Stream.

Wie viel?

Teilnahme vor Ort 45 € | Teilnahme online kostenfrei

Der Preis für die Teilnahme vor Ort bezieht sich auf die gesamte Tagung und versteht sich inkl. Verpflegung (Tischgetränke, Snacks und Abendessen).

THEMATISCHER HINTERGRUND

Die dringend notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer Ökologischen bzw. Regenerativen Ökonomie bedarf neben politischem Willen und Reformvorschlägen auch einer theoretisch-konzeptionellen Offenheit. Denn aus dieser können neue wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven inspiriert werden und Leibilder entstehen. Nur so können wir die verheerenden Folgen der menschlichen Wirtschaftsweise im Anthropozän eindämmen und die Zukunftsfähigkeit unserer Zivilisation sichern.

Die letzten beiden VÖÖ-Palaver bewegten sich insb. auf der Ebene konkreter Maßnahmen: Reformorientierter Wandel oder revolutionäre Neuausrichtung? Überwindung des Kapitalismus durch Rückorientierung an marktwirtschaftlichen Prinzipien? (Aufzeichnungen abrufbar über YouTube). Demgegenüber legt die anstehende Veranstaltung den Fokus auf theoretische Sichtweisen, die die zeitgenössische Ökonomik inspirieren und im Sinne einer ökologischeren Wirtschaftsweise weiterentwickeln. Beim Blick über den wissenschaftlichen Tellerrand fällt auf, dass es abseits ökonomischer Sphären vielerorts spannende Konzepte gibt, die menschliches Handeln im Einklang mit Natur und Umwelt ermöglichen. Ein prominentes Beispiel ist das Konzept der Permakultur in Landwirtschaft und Gartenbau. Es zielt darauf ab menschliches Gestalten und Wirtschaften in Anbau und Kultivierung von Pflanzen mit natürlichen Ökosystemen und Kreisläufen zu harmonisieren und es so nachhaltig zu verstetigen. Entlang zwölf normativer Prinzipien wird dabei eine dauerhafte und harmonisch ausgeglichene Verbundenheit menschlichen Handelns mit den ökologischen Grundlagen unseres Planeten angestrebt.

Inwiefern sind diese Prinzipien auf das Feld der Ökonomik übertragbar? Wo finden sich theoretische Entsprechungen und welche weiteren Anknüpfungspunkte gibt es, die zeitgenössische wirtschaftswissenschaftliche Ansätze mit den Permakultur-Prinzipien verbinden? Ist vielleicht sogar eine theoretische Implementierung in das Feld der Wirtschaftswissenschaft im Sinne eines PermaÖkonomie-Ansatzes denkbar?

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir an diesem Abend Ideen und Ansätze zur Inspiration und Rückkopplung ökonomischer Perspektiven und Strukturen an die Prinzipien der Permakultur diskutieren. Selbstverständlich ist die aktive Teilnahme keine Voraussetzung, wir freuen uns aber natürlich, wenn wir und unsere Referenten Sie im Rahmen der Veranstaltung ermutigen können, sich einzubringen.

Jens Flammann gibt eine Einführung in seine Grundlagenarbeit zu PermaÖkonomie- Symposien. Uns erwarten Einblicke in Praxisprojekte, welche anstreben die Prinzipien der Permakultur auf wirtschaftliche Bereiche zu übertragen und so nachhaltigere Wirtschaftsstrukturen entstehen zu lassen. Seine Erfahrungen im Rahmen kommunaler und betrieblicher Projekte suggerieren, dass ökonomische Strukturen durchaus fruchtbar an den Prinzipien der Permakultur ausgerichtet werden können.

Prof. Dr. André Reichel wird die zentralen Facetten der Ökologischen Ökonomik theoretisch nachzeichnen und in die hiesige Strömung des Regenerativen Wirtschaftens einführen. Entlang seines exzellenten Hintergrund- und Fachwissens in Fragen von Ökonomie und Ökonomik werden wir potenzielle Anknüpfungspunkte und mögliche Grundzüge eines PermaÖkonomie-Ansatzes identifizieren und erörtern.

Referenten

Jens Flammann ist Diplom-Ökonom (Universitäten Würzburg und Bremen) und hat u. a. für Bankvorstände in Luxembourg sowie im Wissenstransfer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim gearbeitet. Er war Lehrbeauftragter der Universität und der Hochschule Mannheim für Geschäfts- und Projektentwicklung. Flammann moderiert Innovationsworkshops für Unternehmen und Kommunen. Seit gut zehn Jahren entwickelt er Methoden für fair-nachhaltige Bildung und Mitwirkung: bspw. sind das „PermaÖkonomie-Symposium“ oder die „OekoPositiv-Gespräche für Wirtschaftsförderer“ unter seiner Federführung entstanden.

André Reichel ist Professor für International Management & Sustainability an der International School of Management (ISM). Er ist Diplom-Kaufmann und hat an der Universität Stuttgart in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Vor seiner Tätigkeit an der ISM war er Professor der Karlshochschule International University, Research Fellow an der Zeppelin Universität und Gastdozent am Environmental Change Institute der University of Oxford. Er ist zudem ehrenamtlicher Vorstand der elobau-Stiftung in Leutkirch im Allgäu und Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS GmbH). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, den betriebswirtschaftlichen Implikationen einer Postwachstumsökonomie, der Verschmelzung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie einer systemtheoretischen Betrachtung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. 

www.andrereichel.de