Vereinigung für Ökologische Ökonomie
Die Vereinigung für Ökologische Ökonomie wurde im April 1996 gegründet und vereinigt ÖkonomInnen aller Fachrichtungen sowie Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen und Menschen aus allen gesellschaftlichen Arbeits- und Lebensbereichen.
Anstehende
Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen
Kalender & Übersicht
Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle kommenden Veranstaltungen noch einmal in einem übersichtlichen Kalender. Zudem finden sich hier auch bereits vergangene Veranstaltungen sowie weiterführende Links und Informationen zu unseren Events.
Neugierig Geworden?
Newsletter & Mitgliedschaft
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Veranstaltungen und unser Engagement oder unterstützen Sie uns direkt durch Ihre Mitgliedschaft.
Mitglied werden

Wenn Sie sich für unseren Verein interessieren und gerne Mitglied werden möchten finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen und das Formular zum Antrag auf Mitgliedschaft.
Neuigkeiten & Ankündigungen
Aktuelles
Neu: Liberation from Excess: The road to a post-growth economy
Die Streitschrift "Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie" von Niko Paech ist nun auch in englischer Sprache bei oekom erschienen. Darin zeigt Niko Paech Gründe auf, aus denen Wachstum keine durchhaltbare Entwicklungsoption für das 21....
Jahrestagung 2012: Video-Mitschnitt
Im Rahmen der Jahrestagung 2012 fand am Donnerstag, 20. September eine Podiumsdiskussion zum Thema “Geld, Wachstum, Verschuldung, Finanzchaos – wer blickt noch durch?” statt. Es diskutierten Margrit Kennedy, Harald Spehl, “Mr. Dax” Dirk Müller...
Kapp-Forschungspreis 2012
Der Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie ist am 21. September 2012 in Freiburg/Breisgau an Anja Humburg und Gerolf Hanke vergeben worden. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) zum Thema „Geld...
Kooperationen

Netzwerk Wachstumswende

Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung

student network for ethics in economics and practice

Nachdenkstatt

