Ringvorlesung „Postwachstumsökonomie”, Oldenburg
Die VÖÖ war von 2014 bis 2018 Mitveranstalter der Vortragsreihe zur „Postwachstumsökonomie” in Oldenburg. Sie wurde in Kooperation mit der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung, der Evangelischen Akademie Oldenburg in der Freien Waldorfschule Oldenburg veranstaltet. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, Transcripts und Foliensätze finden Sie auf www.postwachstumsoekonomie.de.
Vorträge:
4. Juli 2018: 10 Jahre Postwachstumsökonomie-Debatten in Oldenburg.
20. Juni 2018: „Der neue Bericht an den Club of Rome: Die volle Welt braucht eine neue Aufklärung“, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome
6. Juni 2018: „Kapitalistische Wachstumszwänge mit Marktwirtschaft überwinden – Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer sozialen Utopie“, Andreas Siemoneit, Förderverein Wachstumswende und Institut für Zukunftsfähige Ökonomien (ZOE)
23. Mai 2018: „Regionalökonomie und Resilienz“, Prof. Dr. Ulf Hahne, Universität Kassel
9. Mai 2018: „Machtwirtschaft – nein danke! Chancen für eine Wirtschaft ohne Wachstum?“, Dr. Gerhard Schick, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
25. April 2018: „Obst-Allmenden – Mundraub als Element einer Postwachstumsökonomie“, Kai Gildhorn, mundraub.org, Berlin
24. Januar 2018: „Wie Wirtschaft ohne Wachstum funktioniert: Erkenntnisse aus ökonomischen Modellen“, Christoph Gran, ZOE-Institut für zukunftsfähige Ökonomien
10. Januar 2018: „Dasselbe in Grün? Chancen und Risiken der Bioökonomie“, Christiane Grefe, die ZEIT
6. Dezember 2017: „Postwachstumspolitiken“, Hans Thie, Referent für Wirtschaftspolitik der Bundestagsfraktion Die Linke
22. November 2017: „Ökohumane Lebensmodelle – essbare Stadt Andernach“, Heike Boomgaarden, Andernach
8. November 2017: „Der Schritt zur Seite: Postwachstum in Frankreich“, Dr. Marc Hieronimus, Köln
25. Oktober 2017: „Circular Economy – die geplante Obsoleszenz des Kapitalismus?“, Sepp Eisenriegler, Wien
5. Juli 2017: „Vom Anfang und Ende des Kapitalismus“, Ulrike Herrmann, Redaktion die tageszeitung, Berlin
21. Juni 2017: „ Staat – Eigentum – Freiheit: Nachdenken über gesellschaftliche Fundamente einer Postwachstumsökonomie“, Jürgen Wendler, Bremen
7. Juni 2017: „Kapitalismus, Wachstum und Naturzerstörung – Einblicke und Ausblicke aus politisch-ökonomischer Sicht“, Dr. Athanasios Karathanassis, Universität Hannover
24. Mai 2017: „Die Abkehr vom Markenbranding“, Dr.-Ing. Sonja Schelbach, Stückgut – Unverpackt Einkaufen, Hamburg
10. Mai 2017: „Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen – Kritikalität strategischer Ressourcen“, Prof. Dr. Armin Reller, Universität Augsburg
26. April 2017: „Rebound-Effekte im Steigerungsspiel – Zeit- und Einkommenseffekte in Deutschland“, Dr. Johannes Buhl, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie
25. Januar 2017: „Die Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft“, Christian Hiß, Vorsitzender der Regionalwert AG, Emmendingen
11. Januar 2017: „Vernetzung von Kommunen“, Steffen Andreae, Dipl.-Pol., Kommune Niederkaufungen
7. Dezember 2016: „Der Rebound-Effekt“, Dr. Tilman Santarius, TU Berlin und Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Berlin
23. November 2016: „Feministische Kritik des Kapitalismus“, Prof. Dr. Christine Bauhardt, Humboldt-Universität zu Berlin
9. November 2016: „Die Kunst der Transformation“, Prof. Dr. Stefan Brunnhuber, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Hochschule Mittweida
26. Oktober 2016: „Landwende“, Michael Beleites, Gärtner, Biologe und Publizist, Blankenstein bei Dresden
29. Juni 2016: „Wie Energie die Wirtschaft treibt und Entropie den Wohlstand mindert“, Prof. Dr. Reiner Kümmel, Universität Würzburg
15. Juni 2016: „Was ist denn nun der Wachstumszwang? – Zum Stand der Debatte“, Oliver Richters, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1. Juni 2016: „Transition Theater: Zeitwohlstand – Partizipatives Theater in der Postwachstumsbewegung“, Dominik Werner, Theaterpädagoge aus Marburg, Initiator des Transition Theater
18. Mai 2016: „Brainshirt als Beispiel für postwachstumstaugliches Unternehmertum“, Matthias Hebeler: Brainshirt – Textilien aus organischer Baumwolle
4. Mai 2016: „Leopold Kohr, Ivan Illich und Ernst Friedrich Schumacher: Wachstumskritiker der ersten Stunde“, PD Dr. Helmut Woll, Bremen
20. April 2016: „Eine Welt ohne Geld? Von der Utopie zur Praxis“, Raphael Fellmer, Stuttgart, Mitgründer von foodsharing
27. Januar 2016: „Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft“, Dirk Posse, Träger des Kapp-Forschungspreises für Ökologische Ökonomie, Marburg
13. Januar 2016: „Arm aber bio! Ein Beitrag zur Postwachstumsökonomie?“, Rosa Wolff, München
9. Dezember 2015: „Verbietet das Bauen!“, Daniel Furhop, Architekt und Publizist, Oldenburg
25. November 2015: „Neustart Schweiz – eine Strategie gegen die Wachstumslogik“, Fred Frohofer, Vorstandsmitglied „Neustart Schweiz“, Zürich
11. November 2015: „Konturen einer Postwachstumsgesellschaft. Das Jenaer Projekt“, Prof. Dr. Hartmut Rosa, Universität Jena (in Kooperation mit der Werkstatt Zukunft, Oldenburg)
28. Oktober 2015: „Bodenrausch – Die globale Jagd nach den Äckern der Welt“, Dr. Wilfried Bommert, Institut für Welternährung, Nümbrecht/Köln
15. Oktober 2015: „LAUDATO SI: Die Umweltenzyklika des Papstes ist revolutionär! Armuts- und Umweltfragen sind nicht zu trennen“, Prof. Dr. Norbert Mette, Universität Dortmund. Veranstalter: Forum St. Peter in Kooperation mit der Ringvorlesung
9. Oktober 2015: „Bedeutung von gesellschaftlichen Institutionen auf dem Weg in eine Postwachstumsgesellschaft“, PD Dr. Irmi Seidl. Im Rahmen der Ringvorlesung und unserer Jahrestagung
1. Juli 2015: „Das Wachstumsparadigma: Geschichte und Hegemonie einer wirtschaftspolitischen Idee“, Dr. Matthias Schmelzer, Universität Genf/Schweiz
17. Juni 2015: „Das geplante Freihandelsabkommen TTIP aus wachstumskritischer Perspektive“, Dr. Harald Klimenta, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac, Regensburg (in Kooperation mit Attac Oldenburg)
3. Juni 2015: „Solidarische Landwirtschaft als Element einer Postwachstumsökonomie“, Dr. Tobias Hartkemeyer, Biohof Pente bei Osnabrück
20. Mai 2015: „Singen im Chor: Glücklich ohne Wirtschaftswachstum“, Prof. Dr. Gunter Kreuz, Uni Oldenburg
18. Mai 2015: „Leopold Kohr und das Ideal der kleinen Einheiten“, Prof. Dr. Alfred Winter, Salzburg/Österreich (Veranstaltung von ZENARiO in Kooperation mit der Ringvorlesung)
6. Mai 2015: „Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maß aller Dinge? Alternative Wohlfahrtsmessung für die Postwachstumsökonomie“, Prof. Dr. Hans Diefenbacher, Uni Heidelberg (in Kooperation mit der Postwachstums-AG, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Stadtverband Oldenburg)
22. April 2015: „Inseln der Zukunft – Die Zivilgesellschaft als Chance einer Postwachstums-Kultur“ Dr. Geseko von Lüpke, Ges. für angewandte Tiefenökologie, Olching
28. Januar 2015: „New Economy im Anthropozän“, Dr. Oliver Stengel, Hochschule Bochum
14. Januar 2015: „Suffizienz und Zufriedenheit – Buddhistische Anregungen für eine Kultur des Genug“, Manfred Folkers, Achtsamkeit e.V., Oldenburg
10. Dezember 2014: „Diener oder Dynamit? Die Rolle des Kapitals in einer Postwachstumsökonomie“, Prof. em. Dr. Arno Gahrmann, Bremen
26. November 2014: „Postwachstumsökonomie aus der Sicht makroökonomischer Theorien“, MA. Econ. Steffen Lange, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Leipzig
12. November 2014: „Utopia Toolbox – Eine Anstiftung zur radikalen Kreativität Kunst als Antrieb einer zukunftstauglichen Ökonomie?“, Prof. Dr. Juliane Stiegle, UTOPIA TOOLBOX, Augsburg / University of Taipeh/Taiwan
30. Oktober 2014: „Zukunft statt Zocken – Gelebte Alternativen zu einer entfesselten Wirtschaft“, Dr. Wolfgang Kessler, Redaktion „Publik-Forum“, Oberursel. In Kooperation mit dem Forum St. Peter
29. Oktober 2014: „Steht der Kunststromkreislauf im Widerspruch zur Postwachstumsökonomie?“, Pablo Wendel, Performance Electrics gGmbH Stuttgart
2. Juli 2014 „Krisen mit Resilienz begegnen – Das Experimentierfeld Landwirtschaft als Nährboden für einen kulturellen Wandel” BSc. Christine Hubenthal, Demeter Gärtnerei Großhöchberg.
18. Juni 2014: „Grenzen des Entgrenzungsstrebens –Sozialpsychologische Kritik der Wachstumsideologie” Dr. Rainer Funk, Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft, Tübingen.
4. Juni 2014: „Was hat die Enquete Wachstum für die Postwachstumsdebatte gebracht – und wie geht es weiter? Innensichten und Einsichten aus dem Deutschen Bundestag”. Dr. Hermann Ott, Wuppertal Institut für Klima-Umwelt-Energie, Berlin.
21. Mai 2014: „Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken? – Zum transformativen Potential einer überschaubaren Ökonomie”. Gerolf Hanke, M.A, Norbert Elias Center for Transformation Design & Research, Flensburg.
7. Mai 2014: „Wachstums- und Krisenwellen in Geschichte und Gegenwart – Steht die Weltwirtschaft vor einem starken Einbruch?” Prof. Dr. Christian Kreiß, Hochschule Aalen.
23. April 2014: „Entschleunigung – Zur zeitökologischen Konkretisierung des Leitbilds der Nachhaltigen Entwicklung”. Dr. Fritz Reheis, Uni Bamberg.
Die Veranstaltungen im Jahr 2014 waren Teil des Streams towards Degrowth im Vorfeld der Internationalen Degrowth-Konferenz vom 2.–6. September 2014 in Leipzig, die die VÖÖ als Partner unterstützt hat.
>> Weitere Informationen zur Ringvorlesung unter postwachstumsoekonomie.de