Programm

Programm

Programm des Workshops „Wachstumszwang“, 4. – 5. Februar 2017 im Hauptgebäude der Universität Witten/Herdecke, Raum 1.181 (Anreise). Vorträge jeweils 30 Minuten mit 30 Minuten Diskussion in jedem Block.
> Programm als PDF

Samstag, 4. Februar 2017, ab 12 Uhr
12:00 – 13:00 UhrBegrüßung (Tobias Vogel)
Zusammenfassende Vorstellung des Inputs der TeilnehmerInnen: Definitionsvorschläge zu „sozialem Zwang“ und „Wachstumszwang“ (Andreas Siemoneit, Präsentation) sowie der Kandidaten für einen Wachstumszwang (Oliver Richters)
13:00 – 14:00 UhrWachstumsnarrative (Birger Priddat, Abstract, Transcript)
14:00 – 14:30 UhrPizzapause
14:30 – 15:30 UhrSachzwänge (Matthias Kettner)
vgl. Sachzwang. Über einen kritischen Grundbegriff der Wirtschaftsethik. In: Peter Koslowski (Hrsg.), Wirtschaftsethik – Wo bleibt die Philosophie?, Heidelberg: Physica Verlag, 2001, Seiten 117–44.
15:30 – 16:30 UhrWas muss eine Theorie aus soziologischer Sicht leisten? (Christoph Deutschmann, Abstract, Transkript)
vgl. Moderne Ökonomie ohne Wachstumszwang: ein Wunschtraum?, WSI-Mitteilungen 7/2014, Seiten 513–21.
16:30 – 17:00 UhrKaffeepause
17:00 – 18:00 UhrWas muss eine Theorie aus makroökonomischer Sicht leisten? (Michael Roos)
18:00 – 19:15 Uhr1. Neoklassische Perspektive (Aloys Prinz, Abstract)
20:00 – 22:00 UhrAbendessen im Mondolino, anschließend gemütliche Diskussion beim Bier
Sonntag, 5. Februar 2017, 9:00–15:30 Uhr
09:00 – 09:45 Uhr2. Geld- und Finanzsystem (Bartosz Bartkowski & Harry Schindler, Präsentation)
vgl. Is there a monetary growth imperative? mit Sebastian Strunz sowie Consistency and Stability Analysis of Models of a Monetary Growth Imperative von Oliver Richters und Andreas Siemoneit.
09:45 – 10:30 Uhr3. Kapitalintensität (Tobias Vogel, Abstract)
10:30 – 11:00 UhrKaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr4. Innovation, Wettbewerb und Ressourcennutzung (Oliver Richters, Präsentation)
vgl. Why can’t we stop? A critical review on growth imperatives (mit Andreas Siemoneit, VÖÖ-AG Wachstumszwang).
11:45 – 12:30 Uhr5. Effizienzkonsum (Andreas Siemoneit, Präsentation)
vgl. Diskussionspapier, Untertitel „Produktivitätssteigerung als Beschreibungsrahmen bestimmter Konsum-Entscheidungen“
12:30 – 13:30 UhrMittagessen
13:30 – 14:30 UhrErneute Diskussion der Begriffe „sozialer Zwang“ sowie „Wachstumszwang“
14:30 – 15:30 UhrZusammenfassung. Wie weiter? Buchpublikationen, gemeinsame Papiere, weitere Forschungsaktivitäten etc.